Dahabs
Tauchen zwischen
Faszination und Gefahr
Dahab’s
Tauchen zwischen
Faszination und Gefahr
Eine tiefblaue Wasseröffnung, mitten auf der Sinaihalbinsel am Golf von Akaba, die steil in die Tiefe führt: Das Blue Hole von Dahab, 10 Kilometer nördlich des ehemaligen Fischerdorfs gelegen. Ein Blue Hole ist eine trichterartige Formationen und entsteht, wenn Höhlendecken einstürzen. Das faszinierende Farbspiel – hellblau am Rand und tiefdunkelblau in der Mitte – entsteht durch die unterschiedlichen Wassertiefen. Neben dem Blue Hole in Dahab, gibt es weitere bekannte Blue Holes wie das „Great Blue Hole“ in Belize oder das „Dean’s Blue Hole“ auf den Bahamas.
Das ehemaligen Fischerdorf Dahab. Der Name Dahab ذهب [ðahab] ist arabisch und bedeutet „Gold“ . Umgeben von azurblauen Gewässern und goldenen Sand und Berge hat sich der ruhige Beduinenort zu einer Anlaufstelle von Hippies und Individualtouristen entwickelt. Über die Jahre hinweg wurde es zu einem beliebten Reiseziel und Wohnort. Da Dahab sowohl für Gelassenheit, als auch für Abenteuer steht, werden verschiedenste Zielgruppen von dem Ort magisch angezogen, aber insbesondere von Taucher*innen.
3D
2D
1
Einstieg Süd
2
Einstieg Nord
3
„The Saddle“
4
„The Arch“
Das Blue Hole hat eine einzigartige Formation. Von außen sieht es fast wie ein kreisförmiges Loch aus, mit einem Radius von 80 Metern. Allerdings werden die Wände enger, wenn man tiefer geht. Somit hat es keine Zylinder- sondern eine Kegelform – wie ein Berg, der auf den Kopf gestellt wurde. Das Blue Hole ist circa 128 Meter tief. Ab circa 51 Metern befindet sich ein Torbogen, namens „The Arch“, der ins offene Meer mündet.
1
2
3
4
2
3
4
Tauchplan
Tauchrealität
Es wird als „der gefährlichste Tauchspot“ der Welt bezeichnet, obwohl nicht genau klar ist, wie viele Menschen im Blue Hole umgekommen sind. Den Behörden zufolge sind es lediglich 40, anderen Quellen zufolge zwischen 130 und 200 Personen. Über die Jahre hinweg sammelten sich Gedenktafeln von verstorbenen Tauchern an einer Felswand. Die jüngst Erschienene vom Jahr 2023.
Die Tragödien, die sich am Blue Hole ereigneten, sind schmerzliche Erinnerungen an die Risiken des Tauchens. Welche Gefahren
lauern unter der Oberfläche? Warum sind selbst erfahrene Taucher nicht immer sicher?